Die besten Ideen vorgestellt
Nachhaltige Bankwahl für Unternehmen, Startups und NGOs: Worauf geachtet werden sollte
In der heutigen Zeit spielt Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle bei vielen Geschäftsentscheidungen. Unternehmen, Start-ups, Organisationen und Vereine legen immer mehr Wert darauf, dass ihre finanzielle Infrastruktur ihre ethischen und ökologischen Überzeugungen widerspiegelt. Bei der Suche nach einer Bank, die sowohl finanzielle Stabilität als auch ethische Verantwortung bietet, sehen sie sich oft einer Vielzahl neuer Kriterien gegenüber. Dieser Artikel stellt einige der wichtigsten Aspekte vor, die bei der Auswahl einer Bank beachtet werden sollten, um sicherzustellen, dass ihre finanziellen Partner:innen im Einklang mit ihren Werten und Zielen agieren.
Warum eine nachhaltige Bank wählen?
Nachhaltige Banken tragen aktiv zur positiven Veränderung der Welt bei, indem sie ökologische und soziale Projekte unterstützen. Sie legen großen Wert auf Transparenz, Ethik und Umweltbewusstsein und stellen daher eine sinnvolle Wahl für all jene dar, die nachhaltige Finanzpartner:innenschaften wertschätzen.
Kriterien für nachhaltige Banken
Aktuell gibt es keine umfassend anerkannten Standards für nachhaltige Banken, und nur einige wenige zertifizierende Siegel sind bekannt. Deshalb haben wir grundlegende Kriterien entwickelt, um Unternehmen, Start-ups und Organisationen bei der Auswahl nachhaltiger Partner:innen zu unterstützen.
- Nachhaltigkeitszertifikate und Auszeichnungen: Achte darauf, ob die Bank Zertifikate wie das ECOreporter-Siegel oder andere anerkannte Nachhaltigkeitsauszeichnungen besitzt. Eine Mitgliedschaft in der Global Alliance for Banking on Values (GABV) ist ebenfalls ein Indikator für hohe ethische Standards.
- Investitionsrichtlinien: Überprüfe, ob die Bank ihre Investitionen in umweltfreundliche Technologien, erneuerbare Energien und nachhaltige Projekte lenkt.
- Transparenz: Eine grüne Bank sollte transparent über ihre Finanzierungspraktiken sein und regelmäßig Berichte über ihre Nachhaltigkeitsziele und -erfolge veröffentlichen.
- Faires Banking: Achte darauf, dass die Bank ethische Praktiken verfolgt, wie zum Beispiel faire Zinssätze und keine versteckten Gebühren.
- Engagement in der Gemeinschaft: Viele grüne Banken engagieren sich aktiv in ihren Gemeinden, sei es durch Unterstützung lokaler Initiativen oder durch Programme für soziale Verantwortung.
- Umweltauswirkungen ihrer Operationen: Erkundige dich über die eigenen Umweltpraktiken der Bank, wie z. B. energieeffiziente Gebäude, Reduzierung von Papierverbrauch und CO₂-Reduktionsmaßnahmen.
- Kund:innenservice und Unterstützung für nachhaltige Projekte: Eine gute grüne Bank wird Dienstleistungen und Produkte anbieten, die speziell auf die Bedürfnisse von nachhaltigen Unternehmen zugeschnitten sind.
- Kundenbewertungen und Reputation: Schau dir an, welche Erfahrungen andere Unternehmen und Kund:innen mit der Bank gemacht haben, und ob die Bank in der Branche einen guten Ruf genießt.
Die Wahl einer nachhaltigen Bank ist nicht nur ein Ausdruck der Verantwortung, sondern auch ein bedeutender Schritt zur Förderung eines grüneren Wirtschaftens.
In unserem Blogartikel 'Die Top 4 nachhaltigen Banken in Deutschland: Pioniere für ein umweltbewusstes Banking' stellen wir vier Banken vor, die sich durch ihr ökologisches Engagement auszeichnen. Entdecke weitere nachhaltige Banken auf der ESG-Action Seite.