Die besten Ideen vorgestellt
Innovation gegen Plastikmüll: Wie Start-ups unsere Weltmeere schützen
In diesem Blogartikel werfen wir einen Blick auf das drängende globale Problem der Plastikverschmutzung und zeigen, wie fünf Start-ups mit innovativen Ansätzen zur Bewältigung dieser Krise beitragen.
Plastikverschmutzung ist ein wachsendes Umweltproblem, das nicht nur die Gesundheit unserer Ozeane und der dort lebenden Organismen bedroht, sondern auch weitreichende Auswirkungen auf die globale Ökologie und menschliche Gesellschaft hat.
Jährlich gelangen schätzungsweise 17.600 Tonnen Plastik ins Mittelmeer, was 48.000 Kilogramm Verpackungen, Tüten und Styropor pro Tag entspricht. Forscher des Hellenic Centre for Marine Research haben herausgefunden, dass 80 Prozent dieser Plastikabfälle, die Küsten dauerhaft belasten. Rund 2.800 Tonnen des Abfalls sinken jedes Jahr auf den Meeresboden, während weitere 3.750 Tonnen in den Gewässern treiben. Diese Verschmutzung stellt eine erhebliche Gefahr für die Meeresfauna dar, da Meerestiere oft Plastik mit Nahrung verwechseln, was zu blockierten Verdauungstrakten und Atemwegen führt.
Plastikmüll verursacht nicht nur im Wasser, sondern auch an Land erheblichen Schaden. Er zerstört Ökosysteme, verschmutzt den Boden und beeinträchtigt die Lebensräume von Tieren, was letztendlich die Biodiversität bedroht.
Angesichts der drängenden globalen Plastikverschmutzung haben sich diese fünf Start-ups zur Aufgabe gemacht, mit innovativen und nachhaltigen Ansätzen aktiv gegen die Plastikverschmutzung vorzugehen. Sie zeigen eindrucksvoll, wie technologische Innovationen und ökologische Verantwortung miteinander verknüpft werden können, um das Plastikproblem im Mittelmeer wirksam anzugehen und positive Veränderungen zu bewirken.
traceless: Pflanzenbasierte Kunststoff-Alternativen
traceless hat eine bahnbrechende Technologie entwickelt, um natürliche Biopolymere aus landwirtschaftlichen Nebenprodukten zu extrahieren. Diese Technologie ermöglicht die Herstellung von umweltfreundlichen Materialien, die vollständig pflanzenbasiert, plastikfrei und kompostierbar sind. traceless bietet damit eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Kunststoffen und Biokunststoffen, indem es den biologischen Kreislauf schließt und im Einklang mit der Natur steht. Die Materialien sind vielseitig anwendbar und können in flexible Folien, starre Materialien, Beschichtungen und Klebstoffe verarbeitet werden – all dies ohne den Einsatz synthetischer Chemikalien. Durch die Nutzung erneuerbarer Energien und die Verarbeitung von pflanzlichen Reststoffen aus der Landwirtschaft, hilft traceless, klimaschädliche Emissionen im Vergleich zu konventionellen Kunststoffen um bis zu 76 % zu reduzieren.
WILDPLASTIC: Wiederverwendung von wildem Plastik
WILDPLASTIC widmet sich der Beseitigung von Plastikmüll aus der Umwelt, insbesondere von sogenanntem "wildem Plastik", das außerhalb des Recyclingkreislaufs liegt. Durch Partnerschaften mit lokalen Sammelorganisationen in Entwicklungsländern wie Indien und Ghana, sammelt WILDPLASTIC Plastikabfälle, die ansonsten die Umwelt belasten würden. Der umfassende Prozess umfasst drei entscheidende Schritte: Recover (das Sammeln von wildem Plastik), Recycle (das Sortieren und Reinigen des Plastiks) und Reuse (das Verarbeiten zu neuem Granulat). Aus diesen recycelten Materialien entstehen Produkte wie die WILDBAG, ein Müllbeutel aus recyceltem Plastik. WILDPLASTIC hat damit bedeutende ökologische Erfolge erzielt, indem es nicht nur große Mengen Plastik aus der Umwelt entfernt hat, sondern auch CO2-Emissionen spürbarsenkt. Zudem trägt das Unternehmen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen der Sammler:innen bei, was eine zusätzliche soziale Komponente integriert.
everwave: Flussreinigung mittels KI-Technologie
everwave fokussiert sich auf die präventive Reinigung von Flüssen, um die Verschmutzung der Ozeane, wie des Mittelmeers, zu verringern. Durch den Einsatz von hochentwickelten Müllsammelbooten und Barrieren wird Abfall bereits in Flüssen erfasst, bevor er in die Ozeane gelangt. Eine wesentliche Komponente der Strategie von everwave ist die Nutzung künstlicher Intelligenz, die genauestens Abfallansammlungen identifiziert und die Aufräummaßnahmen effizient koordiniert. Das gesammelte Material wird anschließend gereinigt und so weit wie möglich recycelt oder thermisch verwertet, um den Stoffkreislauf zu schließen. Neben den technischen Innovationen legt everwave großen Wert auf das öffentliche Engagement, indem sie Community Cleanups und Podiumsdiskussionen organisieren, um das Bewusstsein für die Wichtigkeit von sauberem Wasser zu fördern und ein Gefühl gemeinsamer Verantwortung zu inspirieren.
camm Solutions: Biologisch abbaubare Materialien
camm Solutions revolutioniert die Materialwissenschaft, indem es natürliche Fasern mit fortschrittlichen PVOH-Formulierungen kombiniert. Diese neu entwickelten Materialen imitieren das Aussehen und die Funktionalität von Kunststoffen, ohne die negativen Umweltauswirkungen. CAMM-Produkte sind toxinfrei, produzieren keine Mikroplastiken und sind so konzipiert, dass sie sich biologisch abbauen, sobald sie ihre Funktion erfüllt haben. Sie können in Wasser oder Kompostboden aufgelöst werden, was je nach Anwendung und Formulierung zwischen Minuten bis Monaten dauern kann. Dank der industriellen Verträglichkeit können CAMM-Produkte, wie Luftkissen und Stretchfolien, problemlos in bestehende Produktionsprozesse integriert werden. Diese Produkte stammen aus einer spanischen Produktionsstätte und werden durch ein globales Partner:innennetzwerk vertrieben. Darüber hinaus arbeitet Camm Solutions an Möglichkeiten zur Kohlenstoffspeicherung und strebt Lösungen an, die bis 2025 implementiert werden sollen.
recyclabs: Innovatives PET-Recycling für eine saubere Zukunft
recyclabs ist ein Pionier im Bereich des chemischen Recyclings, der sich der Wiederverwertung von PET-Abfällen verschrieben hat. Seit 2020 optimiert recyclabs chemische Prozesse, um PET in seine Grundbestandteile DMT (Dimethylterephthalat) und EG (Ethylenglykol) zu zerlegen. Aus diesen Basismaterialien werden hochqualitative rPET-Chips hergestellt, die lebensmittelkonform sind und in neuen Plastikprodukten verwendet werden können. recyclabs stellt eine bedeutsame Vorwärtsbewegung im Recycling dar, indem es den CO2-Fußabdruck von PET signifikant verringert und eine echte Kreislaufwirtschaft fördert. Traditionell recyceltes rPET enthält oft Verunreinigungen durch frühere Nutzungen; recyclabs hingegen bietet eine Lösung, die diese Nachteile durch verbesserte Verfahren überwindet und weitgehend reine Produkte liefert.