.jpg)
Leeana UG

Berlin

Umwelttechnologie
Durchschnittliche Bewertung:






(
Bewertungen insgesamt)
Hauptmerkmale:

Datenbasiert

Nachhaltig

Technologiegetrieben
Was macht
Leeana UG
?
Leeana wurde im Januar 2023 gegründet, um Unternehmen dabei zu unterstützen, ihren Biodiversitäts-Fußabdruck zu identifizieren, zu reduzieren und Berichte gemäß Biodiversitätsrahmen zu erstellen. Mit über 12 Jahren Erfahrung in Unternehmenssoftware und Nachhaltigkeit bietet Leeana technologiegetriebene Lösungen, die strategische Entscheidungen und CSRD-Compliance erleichtern. Ihre Mission ist es, durch datengesteuerte Einblicke positiven Wandel für die Natur zu bewirken.
ESRS-Topic:
E4 - Biologische Vielfalt und Ökosysteme
SDG-Bereich:

Themenbereiche:
Biodiversitätsmanagement
CSDR
Risikobewertung und -minderung
Services:
Auszeichnungen:
Mehr über
Leeana UG
Leeana wurde im Januar 2023 gegründet und ist eine technologiegetriebene Biodiversitätsplattform, die Unternehmen und Finanzinstitute dabei unterstützt, ihren Einfluss auf die Biodiversität zu verstehen und zu mindern. Die Plattform erleichtert den Zugang zu umfangreichen Biodiversitätsdaten und begleitet Organisationen durch den Prozess der Analyse, Bewertung und Offenlegung ihrer Auswirkungen und Risiken. Eins ihrer Hauptziele ist es, relevante Richtlinien und Standards wie TNFD und SBTN zu erfüllen, um die Biodiversitätsleistung zu bewerten und zu priorisieren. Die Mission von Leeana ist es, positiven Wandel für die Natur zu bewirken und Organisationen zu befähigen, die natürliche Welt zu schützen und wiederherzustellen. Durch technologiegetriebene Lösungen hilft Leeana dabei, komplexe Daten in verständliche Handlungen umzuwandeln, die den Klimaschutz unterstützen. Die Plattform bietet datengesteuerte Einblicke, die zur Einhaltung von Vorschriften und zur Förderung strategischer Entscheidungen beitragen. Leeana setzt sich dafür ein, den Unternehmen einfache Methoden an die Hand zu geben, um ihre Biodiversitätsauswirkungen zu mindern und transparent offenzulegen. Dies führt zu einer klaren Priorisierung von Maßnahmen und einem messbaren positiven Einfluss auf die Natur.