

CRCL GmbH

Krefeld

Recycling- und Kreislaufwirtschaftsbranche
Durchschnittliche Bewertung:






(
Bewertungen insgesamt)
Hauptmerkmale:

Erneuerbare Materialien

Zero-Waste

CO2-Einsparung
Was macht
CRCL GmbH
?
CRCL bietet eine Recyclinglösung, die aus Textilabfällen einen ressourcenschonenden Werkstoff entwickelt, um die thermische Verarbeitung zu verhindern und CO2-Emissionen zu reduzieren. Ihr hybrider Ansatz kombiniert die Wertschöpfung aus Textilabfällen mit der Kreislauffähigkeit des innovativen Werkstoffs. In Zusammenarbeit mit Möbelhersteller:innen entwickeln sie ein zirkuläres Recyclingverfahren, um das lineare Wirtschaftssystem zu durchbrechen.
ESRS-Topic:
E5 - Kreislaufwirtschaft
SDG-Bereich:

Themenbereiche:
Umweltschutz und CO2-Reduktion
Kreislaufwirtschaft
Industrielles Recycling
Services:
Auszeichnungen:
Mehr über
CRCL GmbH
CRCL, ein Unternehmen aus Krefeld, entwickelt eine innovative Recyclinglösung, die nicht recycelbare Altkleider in einen neuen, hochwertigem Werkstoff verwandelt, der mehrfach wiederverwendet werden kann. Dieser Werkstoff, Apatura genannt, entsteht aus der Kombination von zwei verschiedenen Abfallströmen zu einem kreislauffähigen Granulat. Das Verfahren erreicht höchste Qualitätsstandards und wurde daher zum Patent angemeldet, was eine Quelle großen Stolzes für das Unternehmen ist. CRCL spricht Menschen, Unternehmen und Institutionen an, die an einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft interessiert sind. Die von CRCL entwickelte Lösung bietet Unternehmen eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Kunststoffen und kann vielseitig eingesetzt werden, beispielsweise in den Bereichen Möbel, Gartenbau und Automobilindustrie. Das Granulat Apatura trägt zur Reduktion von CO2-Emissionen bei und verhindert die thermische Verarbeitung von Textilabfällen. Der hybride Ansatz von CRCL fördert sowohl die Wertschöpfung aus Textilabfällen als auch die Kreislauffähigkeit des entwickelten Werkstoffs. Damit leistet das Unternehmen einen entscheidenden Beitrag zur Nachhaltigkeit und effizienten Ressourcennutzung.