.jpg)

Bodensee-Stiftung

Radolfzell

Stiftung
Durchschnittliche Bewertung:






(
Bewertungen insgesamt)
Hauptmerkmale:

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Renommierte Umweltschutzorganisation

Unternehmen & biologische Vielfalt
Was macht
Bodensee-Stiftung
?
Die Bodensee-Stiftung ist eine private Umwelt- und Naturschutzorganisation, die sich durch projektorientierte Arbeit für Nachhaltigkeit und Naturschutz in der internationalen Bodenseeregion sowie darüber hinaus einsetzt
ESRS-Topic:
E4 - Biologische Vielfalt und Ökosysteme
SDG-Bereich:

Themenbereiche:
Natur- & Gewässerschutz
Energiewende
Landwirtschaft & Lebensmittel
Services:
Biodiversitätschecks (auch Biodiversitäts-Schnellchecks), Etablierung biodiversitätsfreundlichen Liegenschaftsmanagements, Wesentlichkeitsanalysen, Zusammenarbeit mit Sektorinitiativen (Food for Biodiversity, Tourismusbranche, Chemiebranche, Finanzsektor, Biodiversität im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau), Integration von Biodiversität in das Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement sowie in Standards und Labels
Auszeichnungen:

Mehr über
Bodensee-Stiftung
Die Bodensee-Stiftung ist eine private Umwelt- und Naturschutzorganisation, die sich seit 1994 für Nachhaltigkeit und Naturschutz auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene einsetzt. Gegründet wurde die Stiftung von den sechs renommierten Umwelt- und Naturschutzverbänden Pro Natura Schweiz, und WWF Schweiz, dem Österreichischen Naturschutzbund, dem Naturschutzbund Deutschland (NABU), dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und der Deutschen Umwelthilfe (DUH). Die Bodensee-Stiftung kooperiert eng mit verschiedenen Akteuren aus Wirtschaft, Fachverwaltungen, Kommunen, Politik und weiteren Interessensvertretungen. Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, praxisnahe und nachhaltige Lösungen zu entwickeln und umzusetzen. Durch ihre vielfältigen Projekte fördert die Stiftung sowohl ökologische als auch ökonomische Nachhaltigkeit in der Bodenseeregion und darüber hinaus. Besondere Schwerpunkte legt sie auf die Förderung erneuerbarer Energien, den Schutz von Gewässern und natürlichen Lebensräumen sowie die Unterstützung von Unternehmen bei der Integration biologischer Vielfalt in ihre Geschäftspraktiken.